style=

 

Gemeinde Moorenweis

Landkreis Fürstenfeldbruck

Die Gemeinde Moorenweis übergibt ab Januar 2025 die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs an den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern.

Die Gemeinde Moorenweis hat in der Gemeinderatssitzung am 16.07.2024 beschlossen, den Verkehr durch den Zweckverband KVÜ Südostbayern überwachen zu lassen. Die Gemeinde Moorenweis folgt mit dieser Entscheidung mehrfachen und wiederkehrenden Wünschen der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Moorenweis neuralgische Stellen intensiver zu überwachen. Ab Januar 2025 werden somit regelmäßig Verkehrsüberwachungen im gesamten Gemeindegebiet durchgeführt.
Der Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern wurde im Jahr 2007 mit Sitz in Töging a. Inn gegründet. Seit mehr als 15 Jahren führt dieser als bayernweit mitgliedsstärkster Verband in Sachen Verkehrsüberwachung die Geschwindigkeits- und Parkraumüberwachung in seinen Mitgliedskommunen und durch Zweckvereinbarung angeschlossenen Kommunen durch.
Der Zweckverband KVÜ Südostbayern erfreut sich stetig wachsender Mitgliederzahlen mit derzeit über 200 Kommunen. Dies bringt die hohe Akzeptanz zum Ausdruck sowie die stetig wachsende Bedeutung der Verkehrssicherheit und Verkehrsregulierung in den Kommunen.
Die Festlegung und Anlage der zu überwachenden Örtlichkeiten für den ruhenden wie auch den fließenden Verkehr erfolgt durch die Kommune in Abstimmung mit dem Zweckverband und der Polizei nach den Richtlinien des bayerischen Staatsministeriums des Innern.
Nachweislich sinkt die Anzahl der Verstöße in den Mitgliedskommunen durch die Überwachungstätigkeit. Im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms „Verkehrssicherheit 2030 – Bayern mobil, sicher ans Ziel“ möchten wir gemeinsam die Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßen noch weiter erhöhen.
Weitere Informationen über den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern finden Sie auch unter www.kvue-suedostbayern.de
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.